AI CONNECT

Unser digitales Netzwerk. 

Hier treffen sich Bauindustrie, Technologie und Forschung, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

AI TALK

Interviews und Online Round Tables im Coffee-Break-Format.

Round Tables


In einer lockeren  Runde diskutieren Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen aktuelle Themen rund um

KI, Robotik und Digitalisierung im Bauwesen.



"Bots und Beton" Teil 1

Maler, Maurer, Maschine. „Machens Maschinen besser?“ – Praxischeck Robotik auf Baustellen


Teilnehmende Firmen und Universitäten: 


• Dr. Lena-Marie Pätzmann/ Sitegeist (Betonreinigungsroboter)

• Magdalena Kailbauer/ Baubot (Bohr-Robotik)

• Ing. Gunnar Godawa/ Hochtief 

• Dr. Manuel Bös/ Liebherr

• Prof. Dr. Ing. Frank Will/ TU Dresden Lehrstuhl Baumaschinen

Dr. Christian Richter/ TU Dresden Lehrstuhl Baumaschinen

• Georg Nischalke-Fehn/ IFA Institut für Arbeitsschutz


Bots und Beton Teil 2

Bots und Beton“- Maler, Maurer, Maschine. „Machens Maschinen besser?“ – Teil 2: Mensch und Roboter- Arbeitsschutz


Teilnehmende Firmen und Universitäten: 


• Dr. Lena-Marie Pätzmann/ Sitegeist (Betonreinigungsroboter)

• Magdalena Kailbauer/ Baubot (Bohr-Robotik)

• Ing. Gunnar Godawa/ Hochtief 

• Dr. Manuel Bös/ Liebherr

• Prof. Dr. Ing. Frank Will/ TU Dresden Lehrstuhl Baumaschinen

Dr. Christian Richter/ TU Dresden Lehrstuhl Baumaschinen

• Georg Nischalke-Fehn/ IFA Institut für Arbeitsschutz

Bauen mit Bits

„Bauen mit Bits“- Wenn Bauprojekte mitdenken

„Baumanagement mit Hirn“ – Intelligentes Baumanagement durch KI.


Gäste: 

• Projektentwickler P+B GmbH & Co. KG

• BAU.AI (KI-optimiertes Baumanagement) 

• Pelicad (Rendering mit KI)

• Prof. Dr.-Ing. Kraus (ZM-I KI GmbH)




Aktuell: Round Table "Bots und Beton" Teil 1

AI News

Themen, rund um KI und die Baubranche.

News: NVIDIA Thor T5000: Neuer Chip für autonome Bauroboter

  • NVIDIA hat mit dem Thor T5000 einen neuen KI-Chip vorgestellt, der Roboter in der Bauwirtschaft erstmals unabhängiger von Cloud-Diensten macht.
  • Der Chip ermöglicht On-Device-KI: Roboter können komplexe Aufgaben wie Echtzeit-Datenfusion und autonome Navigation direkt vor Ort ausführen, z.B. Tunnelbau oder Hochhaus-Baustellen ohne stabiles Internet.
  • Baufirmen können mehrere KI-Modelle parallel laufen lassen (Sicherheitsüberwachung, Materiallogistik), was die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine auf ein neues Level hebt.


NEWS

28. August 2025
Zukunft auf der Baustelle: In Görlitz startet das „Construction Future Lab“
1. August 2025
Aktuelle KI-Trends in der Baubranche- Weltweit
17. Januar 2025
Roboter erobern die Baustelle: Die neuen Bau-Start-ups im Überblick

AI SPOTLIGHT

Mit AI Spotlight rücken wir die innovativsten Start-ups der Bau-, KI- und Robotikbranche ins Rampenlicht.

Start-Ups im Fokus

  • Start-Ups in kurzen Porträts, Präsentationen und Interviews stellen wir ihre Ideen, Technologien und Visionen vor – von smartem Baumanagement über digitale Planung bis hin zu Robotik auf der Baustelle.
Zu den Start Ups

Start Ups im Fokus

Wir stellen drei Start-Ups vor.


Pelicad-Rendering mit KI

Pelicad ist ein deutsches KI-Startup, das die Architekturvisualisierung mit einer automatisierten Cloud-Software grundlegend revolutioniert. Das Team um Robin Roemer, Sebastian Witt und Yannic Nicolas Schwarz hat sich auf den schnellen und hochwertigen KI-gestützten Render-Prozess von 3D-CAD-Modellen spezialisiert.


Was macht Pelicad?

Die Plattform wandelt CAD- und BIM-Daten in minutenschnelle, realistische Architektur-Renderings um.


Nutzer laden Ihr 3D-Modell (z.B. .ifc-Datei) hoch, bestimmen Materialien, Standort und Atmosphäre, und können über Prompts oder Referenzbilder die optische Gestaltung automatisieren.


Pelicads KI automatisiert den kompletten Visualisierungsworkflow, bleibt dabei aber exakt bei den vorgegebenen Geometrien und lässt kreative Freiheiten bei Licht, Umgebung und Stil.


Die Lösung richtet sich an Architekturbüros und Projektentwickler, die effizient, flexibel und ohne spezielle Renderkenntnisse hochwertige 3D-Darstellungen generieren wollen.


Innovation & Vorteile

Pelicad nutzt KI direkt auf echten 3D-Daten, statt wie viele Wettbewerber rein mit 2D-Bildern zu arbeiten – dadurch entstehen besonders präzise und glaubwürdige Visualisierungen.


Die Software läuft als Cloud-Service, ist einfach bedienbar und automatisiert bislang teure, arbeitsintensive Prozesse in der Architektur.


Die Plattform bietet verschiedene Lizenzmodelle, ist skalierbar und ermöglicht Unternehmen, Visualisierungen schneller zu erstellen und effektiver mit Kunden zu kommunizieren.


Marktposition

Das Startup sieht sich als „Inspirationsmaschine“ für Architekturbüros, verfolgt aber eine klare Vision mit internationalem Expansionsziel: Visualisierungen sollen so einfach und flexibel wie Skizzieren werden.


Pelicad positioniert sich als technischer Vorreiter und profitiert vom aufkommenden Bedarf an KI-basierten Workflows im Bausektor.


Wir finden:

Pelicad macht Architektur-Rendering mit KI skalierbar, schnell und kreativ steuerbar und bietet Architekturbüros eine echte digitale Effizienzsteigerung durch automatisierte Bildgenerierung aus 3D-Daten.

BAU AI- Planungs Agenten

BAU AI entwickelt eine innovative, KI-gestützte „All-in-One“-Plattform speziell für die Baubranche. Ziel ist es, sämtliche Phasen von Bauprojekten digital zu begleiten und zu optimieren – von der Planung über das Aufgabenmanagement, Disposition und Beschaffung bis hin zur Dokumentenverwaltung und Projektüberwachung.


Angeboten wird ein intelligenter KI-Agent, der:

Aufgabenverwaltung automatisiert,

Ressourcen (Personal, Geräte, Material) optimal plant,

Beschaffungen und Disposition vereinfacht,

Dokumente analysiert und organisiert,

intelligente Berichte erstellt,

Verzögerungen und Engpässe frühzeitig erkennt,

Echtzeit-Kommunikation mit Partnern und Lieferanten ermöglicht.


Die Lösung richtet sich besonders an kleine und mittlere Bau- oder Handwerksbetriebe und ist als cloudbasierte Plattform konzipiert.


Innovation und Vorteil

Automatisierung kompletter Workflows: KI-Agents ersetzen viele manuelle, fehleranfällige Routinen im Tagesgeschäft der Bauleitung, Disposition und Verwaltung.


Echtzeit-Problemfrüherkennung: Der KI-Agent erkennt Engpässe, Verzögerungen und Kostenrisiken, schlägt sofort Gegenmaßnahmen oder Alternativlösungen vor.

Zentrale Plattform statt Insellösungen: Alle Projektbeteiligten arbeiten in einer Umgebung, wodurch Datensilos verschwinden und die Zusammenarbeit effizienter wird.

Zeit- und Kostenersparnis: Durch den hohen Automatisierungsgrad werden Projekte schneller, günstiger und mit weniger Stress abgewickelt.

Niedrige Einstiegshürde: Die Anwendung ist sofort startklar, günstig – und im Beta-Test sogar zunächst kostenfrei nutzbar.


Marktposition

Junges Startup, große Ambitionen: BAU AI wurde 2025 mit einem kleinen, spezialisierten Team gegründet und setzt auf schnelle, praxisnahe Produktentwicklung.


Fokus auf KMU: Im Gegensatz zu vielen anderen Bau-Softwaresystemen verfolgt BAU AI einen expliziten Mittelstandsfokus mit möglichst niedrigem Kosten- und Implementierungsaufwand.

Beta- und Pilotphasen: BAU AI sucht gezielt Pilotkunden, die das System testen und mit Feedback zur Weiterentwicklung beitragen.

Marktdifferenzierung: Während viele KI-Startups aus der Baubranche auf Planungsautomatisierung, BIM oder Sensorik fokussieren, steht bei BAU AI die digitale Baustellensteuerung für den täglichen Ablauf im Zentrum.


Wir finden:

BAU AI ist eines der vielversprechenden ConstructionTech-Start-ups 2025. Ihr umfassender Plattform- und KI-Agentenansatz hebt sich ab, weil er gezielt kleine und mittlere Bauunternehmen digitalisiert – und das in allen Projektphasen, nicht nur in der Planung. Innovation liegt bei BAU AI besonders in der Kombination aus Automatisierung, schneller Prozessoptimierung und einfacher, kostengünstiger Einführung.


Der besondere Vorteil: Keine Insellösung, sondern Workflow-Komplettsystem, das mitdenkt, Risiken proaktiv identifiziert und so Zeit, Nerven und Geld spart. Gerade für Betriebe, die bisher wenig digitalisiert sind, ist BAU AI ein Einstieg mit echtem Effizienzgewinn und Wettbewerbsvorteil


Sitegeist Robotics

Sitegeist Robotics ist ein deutsches Hightech-Start-up, das sich auf die Automatisierung von Baustellen durch modular aufgebaute Bauroboter spezialisiert hat. Die Vision: Produktivität revolutionieren, Arbeitsqualität steigern und gleichzeitig die Sicherheit am Bau nachhaltig verbessern.


Mission

Sitegeist will es Unternehmen ermöglichen, ihre Produktivität um das Zehnfache zu steigen, konsistente und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit für Mitarbeiter deutlich zu optimieren.


Innovationen & Anwendungen

Einfache Bedienbarkeit & Modularität:

Die Bauroboter von Sitegeist sind bewusst so konzipiert, dass sie direkt auf Baustellen einsetzbar und benutzerfreundlich sind. Ihr modularer Aufbau macht sie flexibel anpassbar an verschiedenste Aufgaben im Bauprozess.


Hauptanwendungsfelder:


Hochdruckwassersanierung: Komplexe Sanierungsarbeiten werden deutlich effizienter erledigt; Gefährdung und Belastung der Arbeiter werden reduziert, da keine Pausen oder Risikoarbeiten durch Menschenhand erforderlich sind.


Sandstrahlen: Dank Automatisierung liefert Sitegeist konsistente, hochwertige Ergebnisse, erreicht auch schwer zugängliche Stellen (z. B. Ecken, Säulen, Decken) und kann mühelos große Flächen bearbeiten.


Bohren: Automatisiertes Bohren ermöglicht eine perfekte Platzierung von Bohrlöchern und gleichmäßige Tiefen – in jedem Material, unabhängig von Komplexität oder Umfang.


Kundenspezifische Lösung:

Die Plattform ist anpassbar: Kunden können ihre Anforderungen beschreiben und erhalten daraufhin gezielt angepasste Automatisierungs-Lösungen. Das Sitegeist-Team unterstützt aktiv bei der Implementierung und Anpassung.


Vorteile

Massiver Produktivitätsgewinn:

Schneller, effizienter, zuverlässiger als herkömmliche Arbeitsweisen – Roboter sind rund um die Uhr einsatzbereit.


Hohe Arbeitsqualität:

Ergebnisse sind gleichbleibend hochwertig; die Automatisierung senkt die Fehlerquote.


Arbeitssicherheit:

Reduktion von Gefahrensituationen, körperlicher Belastung und Unfallrisiko auf der Baustelle.


Flexibilität:

Ein Roboter kann durch modulare Erweiterungen auf verschiedene Anwendungen schnell umgerüstet werden – kosteneffizient für Unternehmen mit wechselnden Projekten.


Marktposition

Innovator der Automatisierung im Bauwesen:

Sitegeist adressiert einen extrem relevanten Markttrend: Den steigenden Bedarf an Automatisierung und Digitalisierung auf Baustellen, nicht zuletzt wegen Fachkräftemangel, Effizienzdruck und wachsender Sicherheitsanforderungen.


B2B-Fokus:

Zielgruppe sind vor allem mittelständische und große Baufirmen, die Prozesse optimieren wollen.


Langfristige Vision:

Sitegeist möchte zum führenden Anbieter modulbasierter Baurobotik-Lösungen werden und setzt auf enge Zusammenarbeit mit den Bauunternehmen für maßgeschneiderte Systeme.


Zusammenfassung & Bewertung (wir finden)

Sitegeist Robotics gehört zu den ambitioniertesten Unternehmen, die aktiv daran arbeiten, die digitale Transformation und Automatisierung auf Baustellen Realität werden zu lassen. Was uns besonders überzeugt, ist die Praxisnähe: Die Roboter sind nicht nur technische Innovation, sondern direkt auf reale Herausforderungen (z. B. Sanierungsarbeiten, Sandstrahlen, Bohren) zugeschnitten. Die Kombination aus hoher Flexibilität, einfacher Nutzung und Anpassbarkeit macht Sitegeist zu einem vielversprechenden Partner für alle Unternehmen, die ihre Produktivität und Sicherheit auf eine neue Stufe heben wollen.


Mit diesem Ansatz hat Sitegeist Robotics beste Chancen, das Bauen der Zukunft maßgeblich mit zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche nachhaltig zu stärken.